Mission: Schule gestaltet Zukunft
Wir fördern eure kreativen Ideen und Projekte mit bis zu 1.000 Euro!
Was wir fördern
Gesucht sind innovative Initiativen von Schul-AGs und Projektgruppen, die zu einer besseren und nachhaltigeren Welt beitragen und mindestens eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) adressieren. Ob konkrete Projektvorhaben oder erste Ideen, die noch UnterstĂŒtzung zur Umsetzung benötigen â wir helfen dabei, eure Visionen RealitĂ€t werden zu lassen.
Jetzt bis 15. November 2025 bewerben!
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Die Sustainable Development Goals sind 17 Ziele der Vereinten Nationen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung bis 2030. Sie umfassen Bereiche wie ArmutsbekĂ€mpfung, Bildung, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit und internationale Zusammenarbeit.
Mehr Informationen: 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Warum wir SDG-Projekte fördern
Wir glauben an die Kraft junger Menschen, die Welt zu verĂ€ndern â nicht irgendwann, sondern jetzt. Mit unserer Ausschreibung möchten wir SchĂŒler:innen ermutigen, ihre Ideen fĂŒr eine nachhaltigere Zukunft sichtbar zu machen und global zu denken. Denn wer sich engagiert, bewegt nicht nur etwas im Kleinen, sondern inspiriert auch andere und trĂ€gt zu internationaler VerstĂ€ndigung bei.
Wer kann mitmachen?
Egal ob ihr in der Mittelstufe oder Oberstufe seid â eure Ideen sind gefragt!
In der Mittelstufe (Klasse 5â9) könnt ihr euch mit eurer Klasse oder Projektgruppe bewerben. Bewertet wird euer Beitrag vor allem nach KreativitĂ€t, Umsetzbarkeit und Teamarbeit. Besonders willkommen sind Projekte, die kulturellen Austausch fördern oder neue Perspektiven auf globales Lernen eröffnen.
In der Oberstufe (Klasse 10â13) freuen wir uns auf gröĂere Projekte mit klarem Unterrichtsbezug â gern auch mit internationalem Bezug. Hier achten wir besonders auf die Tiefe der Auseinandersetzung, die Wirkung eurer Idee und eure Innovationskraft. Im Fokus stehen dabei Themen rund um nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung.
Bewerbt euch bis zum 15. November 2025 mit eurem nachhaltigen Schulprojekt und erhaltet bis zu 1.000 ⏠Förderung!
Wer dahinter steht
HEROLĂ Klassenfahrten, ein Vorreiter fĂŒr nachhaltige Klassenfahrten, hat die gemeinnĂŒtzige Organisation uzinzo ins Leben gerufen, um Bildungsprojekte weltweit zu unterstĂŒtzen. FĂŒr jede Klassenfahrt spendet HEROLĂ 1 Euro pro Teilnehmer:in an uzinzo.
Mit uzinzo fördern wir Ideen, die zukunftsfĂ€hige Bildung ermöglichen, Haltung zeigen, Verantwortung ĂŒbernehmen und die 17 Nachhaltigkeitsziele mit Leben fĂŒllen â lokal wie global. Mit jeder Klassenfahrt mit HEROLĂ tut ihr etwas Gutes und werdet Teil einer weltweiten Bildungsbewegung!
Bereits gefördert durch uzinzo: Die AG Madagskar vom GlĂŒckauf Gymnasium in Altenberg.
Warum wir insbesondere Schul-AGs fördern
AGs sind mehr als Freizeitangebote, sie sind Orte fĂŒr echte Initiative und internationale Zusammenarbeit. Hier ĂŒbernehmen SchĂŒler:innen Verantwortung, entwickeln eigene Ideen und wirken oft weit ĂŒber ihre Gruppe hinaus. Begleitet von engagierten LehrkrĂ€ften entfalten sie eine besondere Wirkung in der Schulgemeinschaft und können BrĂŒcken zu anderen LĂ€ndern und Kulturen bauen.
Ein Beispiel, das inspiriert: Die Madagaskar-AG am âGlĂŒckaufâ-Gymnasium Altenberg
Die Madagaskar-AG ist ein beeindruckendes Beispiel dafĂŒr, wie Jugendliche die Welt verĂ€ndern können! Denn sie verbindet Bildung hier und dort: FĂŒr jeden Baum, der im Erzgebirge gepflanzt wird, wird ebenso ein Baum auf Madagaskar gepflanzt. So wird der Regenwald wieder aufgeforstet, der ĂŒber Jahre gerodet wurde.
Die SchĂŒler:innen haben verstanden, dass Klimaschutz keine Grenzen kennt. Sie lernen nicht nur, warum der Regenwald so wichtig ist und warum nicht gerodet werden sollte â sie handeln auch konkret und schaffen durch ihre Baumpflanzaktionen echte VerĂ€nderung auf zwei Kontinenten.
Solche Initiativen zeigen: Wenn Jugendliche eine Vision haben und handeln, wirkt das weit ĂŒber die Schule hinaus und verĂ€ndert die Welt. Genau das möchten wir sichtbar machen und fördern!
Die Auswahlkriterien auf einen Blick
đ Nachhaltigkeitsziel
- Worum geht’s? Euer Projekt sollte zu mindestens einem der 17 SDGs passen, z.âŻB. Klimaschutz, Gesundheit, Bildung oder soziale Gerechtigkeit.
- Beispiel: Ein Demokratie-Projekt oder eine Aktion gegen Lebensmittelverschwendung.
đ§ Lerneffekt
- Worum geht’s? Ihr und andere lernen durch das Projekt etwas Neues ĂŒber globale ZusammenhĂ€nge oder nachhaltiges Handeln im Alltag.
- Beispiel: Ein Projekt zur MĂŒlltrennung und Abfallvermeidung, bei dem ihr untersucht, wie unser Konsum mit Umwelt und Klima zusammenhĂ€ngt.
đ„ Mitmach-Faktor
- Worum geht’s? Wie viele SchĂŒler:innen können sich aktiv beteiligen und vielleicht sogar andere Schulen, Orte oder LĂ€nder einbinden?
- Beispiel: Eine Projektwoche, bei der verschiedene Klassen oder AGs zusammenarbeiten und gemeinsam Ergebnisse prÀsentieren.
⚠KreativitÀt & OriginalitÀt
- Worum geht’s? Euer Projekt soll zeigen, dass ihr neue Wege geht â mit frischen Ideen, ungewöhnlichen AnsĂ€tzen oder internationaler Zusammenarbeit.
- Beispiel: Ein Austauschprojekt mit einer Partnerschule, bei dem gemeinsam ein Podcast zu globalen Zukunftsfragen entsteht.
đ ïž Umsetzbarkeit
- Worum geht’s? Ist euer Projekt realistisch planbar mit den Ressourcen, die euch zur VerfĂŒgung stehen? Habt ihr an Materialien, Zeit, UnterstĂŒtzung oder Kooperationspartner gedacht?
- Beispiel: Ein Repair-Café an eurer Schule, bei dem ihr gemeinsam mit Expert:innen aus der Region alte Smartphones, Tablets, Laptops oder Computer repariert und dabei gleichzeitig Wissen weitergebt.
đ Wirkung
- Worum geht’s? Was bewegt euer Projekt in eurer Schule, eurer Gemeinde oder darĂŒber hinaus? Wir suchen Ideen, die etwas anstoĂen und langfristig wirken.
- Beispiel: Ein Nachhaltigkeitstag an eurer Schule, der jÀhrlich wiederholt wird und weitere Klassen inspiriert, eigene Projekte zu starten.
So könnt ihr mitmachen
Die Bewerbung fĂŒr unsere Förderung ist ganz unkompliziert und schnell gemacht. Einfach bis 15. November 2025 Projektbeschreibung ausfĂŒllen, abschicken und fertig!
1. Ladet einfach die Projektbeschreibung (PDF) herunter und fĂŒllt diese ggf. mit eurer Lehrkraft aus.
2. Speichert das ausgefĂŒllte PDF wie folgt ab: Schulname_Projekttitel.pdf
3. Sammelt alle Unterlagen und ladet sie ĂŒber das untenstehende Formular hoch.
4. Lest die Teilnahmebedingungen und Datenschutzinfos und bestĂ€tigt diese mit einem Klick auf âAbsendenâ.
Das könnt ihr zusÀtzlich einreichen
- Ein kurzes Video (max. 3 Minuten)
- Ein Poster oder eine PrÀsentation (max. 5 Seiten)
- Eine Zeichnung mit ErklÀrung
- Ein kurzer Text (max. 1 Seite)
- Eure eigene kreative Idee!
Wichtig: Eure Idee und Begeisterung zÀhlen mehr als eine perfekte Bewerbung!
Einsendeschluss und Kontakt
Mitmachen könnt ihr bis zum 15. November 2025.
Solltet ihr Fragen haben dann schreibt uns gern eine Mail an mission-schule@uzinzo.org.
So bewerten wir eure Projekte
Wie gut passt euer Projekt zu den Zielen fĂŒr nachhaltige Entwicklung?
2. Lerneffekt âââ
Was lernt ihr und andere durch das Projekt â z.âŻB. ĂŒber globale ZusammenhĂ€nge oder nachhaltiges Handeln?
3. Mitmach-Möglichkeit ââ
Können viele mitmachen? Ist das Projekt offen und einfach zugÀnglich?
4. Umsetzbarkeit ââ
Ist euer Projekt mit dem, was ihr habt, realistisch machbar?
5. Wirkung ââ
Was bewegt oder verÀndert euer Projekt an eurer Schule oder in der Umgebung?
6. KreativitĂ€t â
Ist euer Ansatz originell oder ĂŒberraschend? Habt ihr eine besondere Idee?
Bewerbt euch jetzt mit eurem nachhaltigen Schulprojekt und erhaltet bis zu 1.000 ⏠Förderung!
Jetzt bewerben und die Welt verÀndern!
Unterlagen fĂŒr eure Bewerbung
Um teilzunehmen, ladet ihr euch bis 15. November 2025 einfach die Vorlage unserer Projektbeschreibung herunter und fĂŒllt sie aus. Sie ist die wichtigste Grundlage fĂŒr eure Bewerbung. Lasst euch dabei gern von einer Lehrkraft, einem Elternteil oder einer anderen erwachsenen Person unterstĂŒtzen, die euer Projekt begleitet.
Speichert das ausgefĂŒllte PDF wie folgt ab:Â Schulname_Projekttitel.pdf
Weitere Infos zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer DatenschutzerklÀrung.
Ăbrigens: Wenn ihr in eurer Schule oder im Freundeskreis auf das Förderprogramm aufmerksam machen wollt, gibt es auch ein Poster zum Download (PDF) â zum AushĂ€ngen, Teilen oder Weitergeben.